PANTHEON
Das atemberaubende Pantheon zählt mit Sicherheit zu den größten architektonischen Meisterwerken unseres Planten und lässt aufgrund seines einzigartigen Designs und seiner gigantischer Kuppel vergeblich seines gleichen suchen. Trotz seines nahe zu 2000 Jährigen Bestehens, zeigt es sich immer noch von unglaublicher Schönheit und thront auch heuten noch herrschend über den Dächern Roms. In dem spektakulären Design verewigte sich das gesamte architektonische Wissen und Können der antiken römischen Baukunst, dessen Genialität seine Betrachter seit eh und je in Verlegenheit versetzt. Als Michelangelo das Pantheon zum erste Mal zu Gesicht bekam, meinte er diese Meisterwerk der Architektur wirke nicht von Menschenhand geschaffen, sondern sei viele eher das Werk von Engel.
Das Wort Pantheon kommt aus dem griechischen und bedeutet in etwa soviel wie „Ehrung alle Götter“. Dies war auch der anfängliche Nutzen des Pantheons, da es als Tempel zu Ehren aller Götter errichtet wurde. Ob es den Name schon in der Antike trug oder sich dieser erst im Laufe der Zeit etablierte ist ungeklärt. Klar ist jedoch, dass das Pantheon das besterhaltenste Bauwerk des Antiken Roms ist und wie durch ein Wunder die Angriffe und Plünderungen der Germanen, sowie etliche Erdbeben überlebte. Ein wichtiger Grund für die erstaunlich gute Verfassung, ist mit Sicherheit auch die Tatsache, dass das Pantheon 609 n. Chr. in eine Kirche umgewandelt wurde, und es so, vor allem die späteren Jahre, verhältnismäßig unbeschadet überstand. Ein weiterer auschlaggebender Grund ist natürlich die Struktur selbst. Die hochkomplexe und absolut geniale Blauweiße bewährte sich im laufe der Jahrhunderte nicht nur als extrem Robust, sondern auch weit ihrer Zeit voraus. Das exakte Mischverhältnis der Komponenten ist bis heute unbekannt, scheint aber strukturell sehr ähnlich mit höchst moderner Betonmischungen zu sein. Was auch immer der tatsächliche Grund für die hervorragende Verfassung ist, dass Pantheon ist das einzige Bauwerk seines Alters und seiner Größe, das es gemeistert hat, Zeit und Schwerkraft zu trotzen, und auch heuten noch in seiner gesamten Schönheit und Einzigartigkeit erstrahlt.
Wann das Pantheon exakt erbaut wurde ist bis heute ungeklärt. Der erste Grundbau wurde von Agrippa zu Ehren Kaiser Augustus zwischen 25 und 27 v. Chr. errichtet und war bereits als Rundbau angelegt. Es brannte während eines großen Feuers 80 n. Chr. ab und wurde unter Kaiser Domitian wieder aufgebaut. Über diesen Grundbau ist am wenigsten bekannt. Er wurde schon wenige Jahre nach seiner Fertigstellung, 110 n. Chr, von einem Blitz getroffen und brannte erneut ab. Das Pantheon, wie wir es heute kennen, wurde in den Jahren 118 – 125 n. Chr. unter Kaiser Hadrian erbaut. Er galt als leidenschaftlicher Architekt und arbeitete höchstwahrscheinlich gemeinsam mit Apollodor von Damaskus, seiner Zeit einer der berühmtesten Architekten Griechenlands, am Entwurf. Unglücklicher Weiße wurde Apollodor das gigantische Bauprojekt zum Verhängnis. Nach einem angeblichen Diskurs über die Entwürfe des Kaisers, verordnete Hadrian seine Hinrichtung. Ob man das spektakuläre Pantheon tatsächlich Apollodor von Damaskus, alleine oder in Zusammenarbeit mit Hadrian, zusprechen kann ist bis heute ungeklärt. Es gibt einige Unstimmigkeiten darüber und jüngste noch nicht eingehen diskutierte Forschungsergebnisse, lassen Aufgrund der Ziegel, auf ein früheren Baubeginn, in den Jahren 114- 119 n. Chr., unter Kaiser Trajan schließen.