8 Fakten Uber Die Piazza Del Popolo
| Rolling Rome
Die Piazza del Popolo ist ein wunderschöner, ovaler, neoklassizistischer Platz in der Nähe des Borghese-Parks. Sie ist eine der größten Freiflächen im historischen Zentrum Roms und war das Erste und das Letzte was Besucher der antiken Stadt sahen. So, wie wir sie heute sehen, wurde sie von 1811 bis 1822 von Giuseppe Valadier entworfen, doch Ihre interessante Geschichte reicht bis ins 3. Jahrhundert nach Christus zurück.
- Eintritt nach Rom
Die Nordseite des Platzes wird von einem prächtigen Tor namens “Porta del Popolo” dominiert. Dahinter beginnt die Via Flaminia. Eine Strasse die 220 n. Chr. erbaut wurde und über die Berge hinweg, an der Adriaküste entlang bis hin zum heutigen Rimini führte. Damit galt sie als eine der wichtigsten Strassen. Nach tagelangen Wanderungen erreichten Reisende und Pilger das Tor “Porta del Popolo” und traten damit in Rom ein. Die Bedeutung dieses Platzes und des Tores sind damit nicht zu unterschätzen. - Porta del Popolo und Bernini
Der ursprüngliche Name des Tores ist Porta Flaminia, wie manche Leute heute sogar noch sagen, aber offiziell ist Porta del Popolo gebräuchlich. Doch der Name änderte sich im Laufe der Jahre mit den vorgenommenen Erweiterungen. 1562 beauftragte Papst Pius IV. den Architekten Nanni di Baccio Bigio mit dem Bau eines großen Tors, der Porta Flaminia, um die Pilger der Stadt zu beeindrucken. Die Ankunft der schwedischen Königin Christina im 17. Jahrhundert war ein weiterer Grund für Restaurierung, und diesmal hatte der berühmte italienische Künstler Bernini die Ehre, sein Talent zu zeigen. Er fügte eine Tafel über dem Bogen hinzu; eine Gedenktafel, die noch heute zu sehen ist. Die Inschrift: “Für einen glückliche und glücksverheissende Einreise, Jahr 1655” und bezieht sich auf den Besuch der Königin Christina. Die diese Rom nie wieder verliess, gehen wir mal davon aus, dass der Eintritt tatsächlich “glücklich und glücksverheissend” war. - Verstrickte Namensgebung
Eigentlich würde man ja davon ausgehen, dass die Piazza auf Grund des Volkes (Populus) ihren Namen trägt. Aber nein. Nichts ist hier so einfach zu erklären. Populus ist eine Baumfamilie, die kräftig dort wuchs, wo heute die Kirche steht. Daher bekam die Kirche ihren Namen Maria Del Popolo und die Piazza bekam den Namen der Kirche.