Skip to main content

9 Interessante Fakten über den Trevi-Brunnen

 |  Rolling Rome

Den berühmtesten Brunnen Roms und vielleicht sogar der Welt.

  1. Der Brunnen
    Der Trevi-Brunnen ist der größte Barockbrunnen der Stadt Rom und sollte definitiv Teil des Rom Besuches sein. Dieses prächtige Denkmal befindet sich auf einer winzigen Piazza im Herzen der Stadt und ist 26 m hoch und 20 m breit. Man hört ihn, bevor man ihn sieht. Und das nicht ohne Grund: Der rauschende und dramatische Brunnen verschüttet pro Tag um die 80 000 000 liter Wasser.
  2. Aqua Virgo
    Eigentlich bilden der Brunnen nur den Abschluss eines leben versorgenden Aquädukts (langer Kanal), das den Menschen im antiken Rom mit Wasser versorgte. Das Aquädukt wurde nach einer jungen Jungfrau (Aqua Virgo) benannt, die den römischen Ausgesandten die nach frischem Wasser für die Stadt suchten, die Quelle offenbarte. Wie immer, wussten schon damals die Frauen es besser. Wenn man genau hinschaut und die Geschichte kennt, findet man die Szene auch rechts oben in der Fassade eingemeisselt wieder.
  3. Nicola Salvi und die Geburt von Trevi
    Im 18. Jahrhundert wollte Papst Urban II den berühmten Steinhauer Bernini mit der Neugestaltung des Brunnens beauftragten, doch der Papst verstarb und das Projekt wurde gestoppt. Jahre später veranstaltete Papst Clemens Xǀǀ. einen Wettbewerb, den Alessandro Galilei (ein Architekt aus derselben Familie wie der berühmte Astronom Galileo) ursprünglich gewann. Der Auftrag für das Projekt wurde jedoch nach einem öffentlichen Aufschrei an Nicola Salvi vergeben. Der Grund für die Einwände der Öffentlichkeit war, dass Galilei ein Florentiner war, während Salvi ein gebürtiger Römer war. Das Design von Salvi gewann den Wettbewerb nicht allein dafür, sondern auch weil es das günstigste war. Da das Projekt wurde vom römischen Lotto finanziert wurde, war dies tatsächlich von Relevanz. Salvi selbst starb 10 Jahre vor der Fertigstellung des Brunnens im Jahr 1762 und sah sein Meisterwerk nie.
  4. Trevi und Kolosseum
    Der Brunnen besteht aus dem gleichen Material wie das Kolosseum und zwar aus Travertinstein aus dem Tiber. Während des Baues starben tatsächlich einige Männer an diesen riesigen Steinen.
    1. Trevi als Modestar
      Der Trevi Brunnen wurde 1998 und 2014 restauriert. Die berühmte Marke Fendi investierte 2,5 Millionen Euro in die 2014 startende Renovierung. Im Juli 2016 dann feierten sie die Renovierungen mit einer ganz speziellen Modenschau: Ein Laufsteg auf dem Wasser des Trevi Brunnens. Die Models liefen auf Glasplatten über den Brunnen. Ein wahres Spektakel!
    2. Der Titangott des Meeres
      Das Herzstück, die Hauptfigur, ist nicht Neptun. Es ist Oceanus. Im Gegensatz zu Neptun, der mit einer Gabel und einem Delphin dargestellt wird, wird Oceanus von Seepferdchen und Tritonen begleitet. Die Pferde repräsentieren die Stäken des Wasser: Eines der Pferde ist unruhig und repräsentiert die raue See, das andere ist gehorsam und repräsentiert den Ozean in Ruhe.
    3. Der Name
      Trevi bedeutet drei (tre) Wege (vie). Neben der Tatsache, dass sich an der Stelle drei Hauptstrassen trafen, so führt der Name ebenfalls auf eine alte römische Göttin namens Trivia zurück. Sie beschützte mit ihren drei Köpfen die Strassen Roms und stand stets an Ecken, wo dich die Strassen trafen, sodass sie alles im Überblick hatte.
    4. Magie im Wasser
      Im späten 19. Jahrhundert begannen die Menschen zu glauben, dass ein Schluck Wasser aus dem Brunnen eine Rückkehr nach Rom gewährleisten würde. Dieser Schluck wurde mit einer Münze bezahlt. Die alten Römer opferten Münzen in die Seen und Flüsse, um den Göttern zu gefallen und somit sicher nach Hause zurückzukehren. Heutzutage steckt der Glaube dahinter, dass eine Münze einem die Rückkehr garantiert, zwei Münzen einen verlieben lässt und mit dreien, bekommt man sogar die italienische Hochzeit. Dafür muss man es allerdings vernünftig anstellen: Mit der rechten Hand über die linke Schulter werfen, um gleichzeitig das Täufelchen von der Schulter zu schnipsen. Heutzutage verdient der Trevi-Brunnen täglich mehr als 3.000 Euro. Ursprünglich war dies für wohltätige Zwecke gedacht. Mittlerweile steht es mit Italien so schlecht, dass sie dieses Geld für sich selbst beziehen müssen. Fuer den normal Sterblichen ist es ein Verbrechen, die Münzen aus dem Brunnen zu stehlen. Der berühmteste Münzdieb, bekannt unter seinem Spitznamen d’Artagnan, stahl 34 Jahre lang aus dem Brunnen, bis er schließlich im Sommer 2002 gefangen genommen wurde.
    5. Trevi als Filmstar
      Der Brunnen spielt eine herausragende Rolle in Filmen wie “Drei Münzen im Brunnen” oder “Roman Holiday” mit Audrey Hepburn und Gregory Peck. Die wohl bekannteste Szene stammt aus „La Dolce Vita“ mit Anita Ekberg und Marcello Mastroianni. Tatsächlich wurde der Trevi-Brunnen in schwarzen Krepp gehüllt, um den Schauspieler nach seinem Tod im Jahr 1996 zu ehren.