Skip to main content

10 Interessante Fakten zur Piazza Navona

 |  Rolling Rome
10 Interessante Fakten zur Piazza Navona

Das alte Dominitian-Stadion im Herzen der Stadt ist heute mit schönen Renaissance- und Barockgebäuden geschmückt, die von den berühmtesten Architekten des 16. und 17. Jahrhunderts entworfen wurden. Die atemberaubende Pracht der Piazza sollte die Autorität der Familie Pamphili repräsentieren, die einen eigenen Palast mit Blick auf den Marktplatz hatte. Die Piazza ist einer der lebhaftesten Plätze Roms voller Touristen, Porträtmaler, Verkäufer, Musiker, Geschäften und Restaurants.

  1. Brunnen, Kirche und Hinrichtungen Die Piazza Navona gilt als einer der schönsten Plätze Roms. In Kunst verwirklicht haben sich hier das Genie Bernini, Boromini und Giacomo della Porta in Form von drei erstaunlichen Brunnen und einer Kirche. Der Moorbrunnen, der Neptunbrunnen und der Blickfang in der Mitte: Der vier Flüsse Brunnen, der als Berninis Meisterwerk gilt. Gegenüber des mittleren Brunnens befindet sich die beeindruckende Kirche Sant’Annese in Agone, die von Boromini entworfen und der jungen christlichen Jungfrau Agnese gewidmet wurde, die aufgrund ihres Glaubens am Ort der Kirche hingerichtet wurde.
  2. Antike Grundsteine 86 n. Chr. ließ Domitian an der Stelle des Platzes ein Stadion errichten (Stadio di Domiziano). Das Stadion wurde hauptsächlich für sportliche Zwecke genutzt, die sehr den olympischen Spielen ähnelten. Das Stadion war ein großes Gebäude, mit einer rechteckigen Form mit abgerundeten Frontseiten. Es war komplett mit weißem Marmor verkleidet und bot Platz für bis zu 30.000 Personen. Es gibt noch Überreste unter dem Platz, die manche Restaurants als Weinkeller nutzen. In einem kleinen Museum kann man sie ebenfalls bestaunen. Das Stadion wurde im 15. Jahrhundert asphaltiert und damit war die Piazza Navona erschaffen.
  3. Moorbrunnen Der Moorbrunnen oder die Fontana del Moro befindet sich am südlichen Ende des Platzes und hat seinen Namen von der Figurengruppe, die einen äthiopischen Kampf mit einem Delphin darstellen. Die Arbeit wurde 1654 nach einem Bernini-Entwurf skulptiert. Die Masken und Skulpturen der Tritonen sind Kopien der Originale, die heute in den Gärten der Villa Borghese zu sehen sind.
  4. Neptunbrunnen Der Neptunbrunnen oder Fontana del Nettuno befindet sich am nördlichen Ende der Piazza. Dieser Brunnen wurde 1574 an Giacomo della Porta in Auftrag gegeben, und wie bei der Fontana del Moro am südlichen Ende wurde als Material der Rosenmarmor Portasanta verwendet. Della Porta hat aber das Projekt wurde nie abgeschlossen und der Brunnen blieb etwa 300 Jahre lang undekoriert. Schließlich wurde Antonio Della Bitta 1878 beauftragt, die Statue von Neptun zu schnitzen, der einen riesigen Tintenfisch tötet. Gregorio Zappala schnitzte die Gruppe von 8 im Becken spielenden Seefiguren; zwei Seepferdchen, zwei Cherubs, zwei Delfinen und zwei Nereiden oder Meer Nymphen und so wurde der Brunnen in Neptunbrunnen umbenannt.
    1. Vier Fluss Brunnen Der Brunnen der vier Flüsse oder Fontana dei Quattro Fiumi ist der größte der drei Brunnen auf der Piazza Navona. Der zwischen 1647 und 1651 erbaute Entwurf wurde zunächst an Borromini in Auftrag gegeben, später jedoch von Bernini übernommen. Der Brunnen besteht aus vier Figuren, die jeweils einen Fluss aus den vier damaligen Kontinenten Nil (Afrika), Ganges (China), Donau (Europa) und Rio della Plata (Amerika) darstellen. Die Statuen zirkeln um einen Obelisken herum, auf dessen Spitze das Familiensymbol der Pamphili thront: Eine Taube. Alle drei Brunnen auf der Piazza Navona werden vom Aqua Virgo-Aquädukt gespeist.
    2. Das Obelisk In der Mitte des Platzes und des Brunnens erhebt sich das gigantische ägyptische Obelisk, das eigentlich eine römische Kopie ist und während der Regierungszeit des Kaisers Domitian angefertigt wurde. Mit seiner beeindruckenden Höhe beunruhigt es tatsächlich um die Stabilität des Brunnens. Doch wer schon so viele Jahre stabil dort steht, wird es auch noch weitere tun.
    3. Saga der Rivalen Mit Bernini als Designer für den Brunnen und Borromini als Architekt der Kirche haben sich zwei Erzrivalen in einer Piazza getroffen. Dadurch bietet sich es geradezu an, dass die Hand einer Statue des vier Fluss Brunnens gegen die Kirche gehoben wird, interpretiert wird, um zu symbolisieren wie hässlich und instabil diese aussähe. Tatsächlich ist die Kirche nach dem Brunnen erbaut worden, doch das stoppt die gute Story nicht.
    4. Namensgebung Auch wenn man viele verschiedene Geschichten über die Namensfindung hört, so ist die Herkunft doch eher simpel. Der Name des Stadions lautete „Circus Agonalis“ (Wettbewerbsarena). Im Laufe der Zeit änderte sich der Name in “in agone” in “navone” und schließlich in “navona”.
    5. Sommerspass Inspiriert von einem eins gebrochenem Brunnen begann Papst Innozenz X. Im 17. Jahrhundert die schöne Tradition, die Abflüsse der drei Brunnen Samstags und Sonntags abzudecken, damit die Menschen das angestaute Wasser genießen können. Es bildete sich wie ein kleiner See in der Mitte der Stadt und wurde als “See der Piazza Navona” bekannt. Menschen versammelten sich für Picknicks, Abkühlung oder um Ihre neuesten Kutschen im Wasser reflektieren zu lassen. Diese Tradition dauerte zwei Jahrhunderte bis 1866, als Pius IX. auf Grund von hygienischen Gründen dem Sommerspaß ein Ende setzte.
    6. Navona als Filmstar Piazza Navona ist in vielen Filmen vertreten. Man findet sie in Szenen aus dem Film Angels and Demons aus dem Jahr 2000. Im Film Yesterday, Today and Tomorrow aus dem Jahr 1964 ist es die Kulisse für die Wohnung der Hauptfigur. Auch im Film Catch-22 von 1970 und im Film Coins in the Fountain von 1990 ist die Piazza zu sehen.

      Selbst können Sie die Piazza einfach zu Fuss oder auch ganz bequem mit einer unserer Golfwagen Touren bestaunen. Es ist es definitiv wert!